Abenteuerspielplatz Wald
Outdoorspielgruppe für Kinder von 4 bis 10 Jahren
Die Natur ist ein Freiraum für schöpferische Entfaltung und Entwicklung, wo die Selbstverwirklichung des Kindes geschützt und gefördert wird.
Die Natur bietet Kindern die Möglichkeit
Termine:
Ab März 2021
Treffpunk am ersten Waldtag: Hilfswerkhaus, Hauensteinerstraße 15
Beitrag: € 60.- für einen 5er Block
€ 35.- für Geschwisterkinder pro 5er Block
Mitzubringen: Rucksack mit Jause, Getränk, festes und wasserdichtes Schuhwerk,
Regenbekleidung ("Gatschhose")
Leitung: Sandra Bussecker
Bei
freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich!
Spielgruppe "SINNvoll"
Für Kinder bis 3 Jahre in Begleitung ihrer ElternIn einer vorbereiteten Umgebung (kleine Turngeräte und Spielsachen wie Tücher, Bälle, Reifen, Reissäckchen,....) können die Kinder ihre Sinne und ihre Bewegungen ihren Bedürfnissen entsprechend erproben und weiter entfalten.
Dabei werden sie achtsam von Frau Bussecker begleitet, während die Eltern ihre Kinder beim Spielen entspannt beobachten können.
Vortrag zum Einstieg in diese Spielgruppe:
"Beziehung, Pflege, Spiel - den Säugling/das Kleinkind achtsam ins Leben begleiten"
Dieser Vortrag thematisiert die Haltung und Arbeit E.Piklers und kann Impulse geben, die Sie in Ihren Alltag mit den Kindern integrieren können. Emmi Piklers pädagogische Grundhaltung war geprägt vom Respekt für die frühkindliche Kompetenz. Besonders große Beachtung schenkte sie dabei der selbständigen Bewegungsentwicklung, dem freien Spiel und der beziehungsvollen Pflege.
Termin für den
Vortrag: Freitag, 23.10.2020 um 16.00 Uhr
Gruppe 1: "Krabbelkinder"
Ab Samstag, 24.10.2020 von 9.00 - 10.00 Uhr
Gruppe 2: "Kinder, die sicher gehen"
Ab Samstag, 24.10.2020 von 10.15 -11.15 Uhr
Beitrag: € 7.- für den Vortrag
€ 55.- für einen 5er Block, € 110.- für einen 10er Block,
Ort: Seminarraum Hilfswerkhaus, Hauensteinerstraße 15, 3910 Zwettl
Leitung:
Bussecker Sandra (Kleinkindpädagogin, Dipl. Lebens-Sozialberaterin, Arbeit nach Montessori &Pikler,
Trainerin Achtsame Kommunikation nach M.B.Rosenberg)
Kindliche Selbstbestimmung und ihre Grenzen
Workshop für interessiert Eltern
Die Selbstbestimmung von Kindern hat in den letzten Jahren zu Recht an Bedeutung gewonnen, hat aber auch zu neuen
Fragestellungen in den Familien geführt. Wir beschäftigen uns damit, warum Kinder von zu viel Selbstbestimmung überfordert
sind und wie Eltern es schaffen, eine Balance zwischen gesunder Selbstbestimmung und ausreichender Orientierung zu
finden.
Termin:
Samstag, 17.10.2020 von 9.30 bis 12.30 Uhr
Beitrag: € 45.- (für Vereinsmitglieder €35.-)
Ort: Seminarraum Hilfswerkhaus, Hauensteinerstraße 15, 3910 Zwettl
Leitung: Stängl Antonia ( Familienpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung)
Montessori erleben
Workshop für interessierte Eltern
Grundlagen der Montessoripädagogik
- Haltung
-sensible Phasen
-vorbereitete Umgebung
-Freiheit und Selbstbestimmung
Kennenlernen und ausprobieren der Materialien
Erfahrungsaustausch und Reflexion aus dem Alltag mit Kindern
Termin:
Samsstag, 21.11.2020 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Beitrag: 45 Euro (für Vereinsmitglieder € 35.-)
Ort: Seminarraum Hilfswerkhaus, Hauensteinerstraße 15, 3910 Zwettl
Leitung: Maria Pöcksteiner (30 Jahre lang Lern - und Entwicklungsbegleiterin in der Lernswerkstatt in
Pottenbrunn, Referentin beim IFB)
Achtsame Kommunikation mit Kindern
2 Tages Seminar für Eltern, Pädagogen, Tagesmütter
Was zählt für Sie im Leben mit Ihren Kindern?
Geht es darum, sie dahin zu bringen, dass sie sich so verhalten, wie Sie es von ihnen verlangen oder wünschen sie sich
Qualität der Verbindung, die auf bedingungsloser Liebe basiert und bei der die Bedürfnisse aller Wichtigkeit haben - ein
Miteinander, Kooperation?
Wenn Sie sich im Letzteren wiederfinden, wird Ihnen dieser Workshop Unterstützung auf Ihrem Weg sein.
Die Art wie und vor allem in welcher Absicht wir kommunizieren, trägt entscheidend zur Qualität der Beziehung bei.
Achtsam zu kommunizieren heißt, weg von der Beurteilung unserer Kinder aufgrund moralistischer Vorstellungen wie
"richtig und falsch" hin zu einer Sprache, die auf Bedürfnissen basiert. Diese Sprache ermöglicht uns Einfühlung in uns
selbst und in den anderen.
Seminarinhalte:
Wir erarbeiten uns das Basiswissen der achtsamen Kommunikation, indem wir uns folgenden Themen zuwenden
Aufrichtig sprechen - ohne Kritik und Schuldzuweisung
Einfühlung für mein Kind - was braucht mein Kind
Einfühlung für mich - auch Eltern haben Bedürfnisse
Alternativen zu Lob und Tadel
Umgang mit Streit und Konflikt
Termin: Samstag, 16.01.2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Samstag, 23.01.2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Beitrag: € 150.- (bei Paaren zahlt der Partner 125.-)
Ort: Seminarraum Hilfswerkhaus, Hauensteinerstraße 15, 3910 Zwettl
Leitung: Bussecker Sandra